Großer Tyssaer Wände Rundweg

Rate this page

Tyssaer Wände Rundweg – die längere Strecke

Wer die Tyssaer Wände in ihrer ganzen Größe erleben möchte, sollte den Tyssaer Wände Rundweg durch die sogenannten Großen Tyssaer Wände unbedingt gehen. Er ist der aussichtsreichere Teil der gesamten Felsenstadt, die sich über dem kleinen Ort Tisá in der Böhmischen Schweiz erhebt. Während der Kleine Rundweg eher einem verschachtelten Labyrinth gleicht, bietet der Große Weg beeindruckende Weitblicke und die Begegnung mit monumentalen Felsformationen, die einen Namen tragen.

Der Beginn am Fuße der Giganten

Die Wanderung beginnt am Haupteingang in der Nähe der St. Anna-Kirche in Tisá, wo man auch das Kassenhäuschen und einen Plan erhält. Dieser Plan ist Gold wert, denn die Sandsteinfelsen in dieser Region sind nicht einfach nur namenlose Steine – sie tragen skurrile und fantasievolle Namen wie Doggenturm, Enthaupteter Major oder die Schildkröte. Besonders für Kinder ist die Suche nach den durchnummerierten Felsen auf dem Plan ein Abenteuer. Erkennst du, warum der Felsen seinen Namen hat?

Der Große Rundweg startet mit einem Anstieg, der einen direkt auf den Kamm der Felsen führt. Man wählt den rechten Pfad und klettert Stufen hinauf, bis man sich plötzlich in luftiger Höhe wiederfindet. Schon die ersten Ausblicke sind spektakulär: Von hier oben kann man über den Ort Tisá hinwegschauen. Die Felswände ragen hier teilweise über 30 Meter in die Höhe und bilden eine imposante Kulisse.

Großer Tyssaer Wände Rundweg

Über den Kamm zu den bizarren Kunstwerken

Der Weg führt nun eine Weile über das Plateau, den sogenannten Kamm der Großen Wände. Zwar sind hier nicht mehr ganz so viele Felsen direkt am Wegesrand zu bestaunen wie später in den Kleinen Wänden, dafür bieten sich immer wieder spektakuläre Aussichtspunkte, die den Blick in die Weite und auf die umliegenden Wälder freigeben. Ein besonderes Highlight erreicht man, wenn man dem Weg bis zum Hinteren Eingang folgt. Hier wird die Felsenlandschaft wieder dichter und die Erosion hat natürliche Kunstwerke geschaffen. Man kann bizarre und skurrile Formationen erkennen, die durch Wind und Wetter geformt wurden – beispielsweise den markanten Umriss einer Schildkröte oder den berühmten Stiefel Napoleons. Man fühlt sich hier wie in einer Freiluft-Galerie gigantischer Steinskulpturen. Es gibt Felswände mit tiefen Löchern und sogar Höhlen, die zum kurzen Erkunden einladen.

Der Rückweg durch die Felsenstadt

Der Rückweg vom hinteren Teil des Großen Rundwegs führt dann wieder durch das Gelände der Felsen. Hier hat man die Möglichkeit, sich durch schmale Spalten zu zwängen und kleine Durchgänge zu passieren, was diesen Teil der Wanderung zu einem echten Erlebnis macht. Man kommt den Felsen wieder ganz nah, bewundert die Texturen des Sandsteins und die bunte Vegetation, die in jeder Ritze Fuß gefasst hat.

Der gesamte Rundweg durch die Großen Tyssaer Wände dauert in der Regel etwa einen bis zwei Stunden und führt einen schließlich zurück zum Kassenhaus. Von dort aus kann man entweder die Wanderung beenden oder, was wir sehr empfehlen, direkt in den anderen, labyrinthartigen Teil der Tyssaer Wände wechseln – in die Kleinen Wände – um das Abenteuer perfekt zu machen.
–> hier die Beschreibung für den Kleinen Tyssaer Wände Rundweg

Karte für den großen Tyssaer Wände Rundweg

Daten & Fakten großen Tyssaer Wände Rundweg

Großer Tyssaer Wände Rundweg Daten & Fakten
Länge der Streckeca. 2,5 Kilometer
Höhenunterschiedca. 115 Höhenmeter (bergauf und bergab)
Gehzeit / Dauerca. 1,5 Stunden (je nach Tempo und Fotopausen)
Schwierigkeitmittelschwer
CharakteristikAussichtsreiche Tour über den Felskamm, monumentale, hohe Felsformationen, weniger dichtes Labyrinth als bei den Kleinen Wänden.
EignungIdeal, um die Ausblicke und die imposantesten Felsen der Tyssaer Wände zu erleben. Nicht mit Kinderwagen möglich.

Weiterführende Links

So kannst du diesen Beitrag deinen Freunden zeigen - oder ihn dir selbst merken:
Nach oben scrollen